Facebook icon 

image

 

 

Unser Pfarrbüro

Pfarrbüro St. Josef
Kirchplatz St. Josef 5,
46395 Bocholt
Tel. 02871/2 17 93 -0

E-mail: stjosef-bocholt@bistum-muenster.de

Mehr Informationen

Eheweg 2023 Plakat

mit Inspirationen für ein gelingendes, frohes Miteinander in der Partnerschaft. Sieben Kunststelen mit Grafiken von Maria Kiess, München, und aussagekräftigen Texten von Regina und Matthias Hagmann geben Anregungen für Paare in jedem Alter und jeder Lebensphase. Die Kunstobjekte sind in der Schönstatt-Familienbewegung entstanden. www.eheweg.de

Die Themen der Stelen wollen eine Chance zur weiteren Gestaltung einer intensiveren Paarbeziehung sein. Sie geben Impulse zum Gespräch, zur Reflektion und Weiterentwicklung. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Kennenlernen der Ausstellung. Ein Team mit Ehepaaren aus den drei katholischen Pfarreien Bocholts führt dieses Projekt durch.

Von Freitag, 11.08. bis Sonntag, 27.08. 2023 werden die Stelen an verschiedenen Orten in Bocholt aufgestellt:

1. Stele Du und ich - Wir haben uns gefunden       Kirche St. Georg

2. Stele berührt - Mit Leib und Seele lieben          Familienbildungsstätte/Ostwall

3. Stele herausgefordert - Miteinander wachsen an Schwierigkeiten     St. Agnes Krankenhaus

4. Stele für das Leben - Wir stärken unsere Kinder Kindertagesstätte/Am Rosenberg

5. Stele Treue - Wir bleiben treu                              Kirche St. Josef                      

6. Stele beschenkt - Wir reifen und ernten             Kirche Maria Trösterin/ Mussum

7. Stele erfüllt - Wir danken                                     Schönstattkapelle Biemenhorst

Ab Montag, 28.08. bis Sonntag, 03.09. sind die Objekte alle in der Kirche Maria Trösterin, Mussum und ab 04.09. bis 17.09. in der Kirche St. Josef aufgestellt.

Gerne kann die Ausstellung zu den Öffnungszeiten der entsprechenden Gebäude aufgesucht werden. Falls Interesse an einer Führung, z.B. für Kleingruppen besteht, bitte melden. Kontakt 02871-9911614, Schönstattzentrum Biemenhorst , Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Herzliche Einladung zu Veranstaltungen rund um den Eheweg:

11.08.2023, Freitag, 19.00 Uhr – ca. 20.15 Uhr Eröffnungsveranstaltung: Unser Weg zu zweit – ein Abenteuer

Der Beginn ist in der Kirche St. Georg mit Musik und Erklärung zur 1. Kunststele: Du und ich –wir haben uns gefunden. Anschließend brechen wir auf zur nahegelegenen Kirche St. Josef, wo uns die 5. Stele erwartet: Wir bleiben treu.

16.08.2023, Mittwoch, 17.00 Uhr Fahrradtour zu den verschiedenen Stationen.

Treffpunkt:     Kirche St. Georg,        Anmeldung nicht erforderlich

02.09. 2023, Samstag, 14.30 Uhr Wortgottesdienst für Familien zum Thema: Das WIR stärkt! Treffpunkt auf der Wiese vor der Kirche Maria Trösterin, Mussum, wo bei gutem Wetter der Gottesdienst stattfindet. Bei Regenwetter findet der Gottesdienst in der Kirche statt. Anschließend gibt es Spiele für die Kinder. Für die Eltern besteht dann die Gelegenheit die Ausstellung in der Kirche zu besuchen. Zum Abschluss halten wir Picknick. Bitte Sitzgelegenheit (Decke) und Picknick mitbringen.

17.09.2023, Sonntag, 17.00 Uhr, Schönstattkapelle Biemenhorst: Segensfeier für Paare: Wir danken und bleiben auf dem Weg

Anschließend laden wir zu einem Umtrunk ein.

Dankgottesdienst der Kommunionkinder

Bei viel Sonne und in entspannter Atmosphäre haben wir am vergangenen Samstag den Dankgottesdienst der Kommunionkinder auf der Wiese am Schönstatt Zentrum in Biemenhorst gefeiert. Die Juppi Kids haben den Gottesdienst wieder mal spitzenmäßig musikalisch begleitet. Anschließend haben wir bei einem Picknick und einer Abkühlung unterm Rasensprenger den Nachmittag noch gemeinsam ausklingen lassen!

View the embedded image gallery online at:
https://st-josef-bocholt.de/?start=10#sigProIded556eae36

Fronleichnam in Bocholt

Bei strahlendem Sonnenschein feierten die drei katholischen Pfarrgemeinden das Fronleichnamsfest auf dem Marktplatz. Musikalisch wurde der Gottesdienst durch eine Chorgemeinschaft und Musiker der Pfarreien mitgestaltet. Die Gelgenheit zur Begnung auf dem Marktplatz wurde ach dem Gottesdienst von vielen Mitfeiernden genutzt.

View the embedded image gallery online at:
https://st-josef-bocholt.de/?start=10#sigProId605ee57492

Bekanntmachung ehem. Kaplan Ingenhaag

Vor einem Jahr wurde das unabhängige Gutachten von Prof. Thomas Großbölting „Macht und sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche. Betroffene, Beschuldigte und Vertuscher im Bistum Münster seit 1945“ veröffentlicht. Das Gutachten führt uns das schreckliche Ausmaß des sexuellen Machtmissbrauchs und dessen Vertuschung vor Augen.
Ein Gemeindemitglied, das selber nicht von Missbrauch betroffen ist, hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass in dem Missbrauchsbericht von einem Priester die Rede ist, der von 1951 bis 1954 als Kaplan in der früheren Pfarrei Ewaldi tätig war.
Im Gutachten wird berichtet, dass gegen den Kaplan Anton Ingenhaag 1954 Ermittlungen von der Staatsanwaltschaft Duisburg durchgeführt werden aufgrund von Missbrauchsvorwürfen (Unzucht mit Jungen). Der Grund der Ermittlungen liegt nach Aussage des Bistums nicht in Bocholt, sondern betrifft die Zeit vor dem Einsatz in Bocholt. Der Beschuldigte entzieht sich den Ermittlungen durch eine Flucht in die Niederlande, nach Rom und nach Salzburg. In der Diözese Salzburg arbeitet er dann wieder als Priester. Der Beschuldigte ist im November 1972 verstorben. Die Gutachter stellen auch die Frage, in welcher Weise Kirche und Staatsanwaltschaft gemeinsam an einer Verdunklung mitarbeiten und die „Versetzung“ in ein anderes Bistum ermöglichen. Im Zuge der Aufarbeitung des Missbrauchs hat das Bistum Münster im Jahr 2019 den Vorgang von der Staatsanwaltschaft noch einmal prüfen lassen.
Der Interventionsbeauftragte des Bistum Münster, Herr Peter Frings, hat uns ergänzend mitgeteilt, dass das Bistum für eine betroffene Person dieses Priesters im Jahr 2011 eine Anerkennungsleistung gezahlt hat. Die Herkunft des Betroffenen, der mittlerweile verstorben sein soll, ist nicht bekannt. Weitere Meldungen von Betroffenen liegen dem Bistum nicht vor. Auch nach Vorlage des Gutachtens gab es keine weiteren Meldungen zu dem Täter.
Mit diesen Informationen haben sich das Seelsorgeteam, der Pfarreirat und der Kirchenvorstand in den letzten Monaten beschäftigt.
Die Verantwortlichen unserer Pfarrei möchten für die großmöglichste Transparenz sorgen und haben beschlossen, die Erkenntnisse aus dem Gutachten noch einmal öffentlich zu benennen. Wir nehmen das große Leid der Betroffenen von Missbrauchsverbrechen wahr.
Für den Fall, dass es weitere Betroffene in Bocholt geben sollte, besteht die Möglichkeit, dass diese sich unmittelbar bei den Ansprechpersonen des Bistums Münster melden. Die Kontaktdaten sind zu finden unter: Ansprechpersonen bei Fällen sexuellen Missbrauchs - Bistum Münster (bistum-muenster.de)
Hildegard Frieling-Heipel: 0173 164 39 69
Marlies Imping: 0162 207 86 89
Dr. Margret Nemann: 0152 576 38 541
Bardo Schaffner: 0151 438 16 695
Die Ansprechpersonen arbeiten eng mit dem Interventionsbeauftragten im Bistum Münster, dem Juristen Peter Frings, zusammen.

Oder bei folgenden Personen in der Pfarrei:
Frau Jutta Rademacher, Präventionsfachkraft der Pfarrei St. Josef, Telefon: 0160 184 07 54
Diakon Klaus Tebrügge, Telefon: 0170 150 43 77
Die Ergebnisse des Gutachtens zeigen uns, dass Missbrauch kein Thema ist, das weit weg liegt, sondern vor Ort relevant ist. Im Jahr 2019 haben Pfarreirat und Kirchenvorstand von St. Josef deshalb ein Schutzkonzept verabschiedet. Es ist auf unsere Internetseite unter ISK - Institutionelles Schutzkonzept (st-josef-bocholt.de) einzusehen. Die Umsetzung des Schutzkonzeptes setzt sich zum Ziel, eine hohe Achtsamkeit und Sprachfähigkeit gegenüber dem Thema sexualisierte Gewalt zu entwickeln und so nach Möglichkeit zu verhindern, dass solche Verbrechen erneut vorkommen.
Das Missbrauchsgutachten kann im Pfarrbüro eingesehen werden. Es ist ebenfalls auf der Internetseite des Bistums Münster (Untersuchung zum sexuellen Missbrauch im Bistum Münster - Bistum Münster (bistum-muenster.de) zu finden. (Im Missbrauchsgutachten wird der Name Ingenhaag auf den Seiten 85, 438f, 449, 454, 456, 504 erwähnt)

 

Fronleichnam 2023 Bild

Auch in diesem Jahr feiern die Bocholter Gemeinden St. Josef, Liebfrauen und St. Georg wieder gemeinsam Fronleichnam. Am Donnerstag, 8. Juni, beginnt um 10:00 Uhr der Festgottesdienst auf dem Marktplatz vor dem Historischen Rathaus mit den drei Kirchenchören der Innenstadtgemeinde.

In der Messfeier gilt das Gebet aus Anlass des Stadtjubiläums insbesondere der Stadt Bocholt. Am Ende der Messe wird der eucharistische Segen ganz bewusst der Stadt und allen ihren Bewohnerinnen und Bewohnern gespendet.

Dann sind alle eingeladen, auf dem Marktplatz zu bleiben, eine Prozession findet nicht statt. Vielmehr folgt direkt auf die Messe ein gemütliches Beisammensein auf dem Marktplatz bei Livemusik mit Würstchen und Getränken.

Die drei Gemeinden und alle Organisatoren hoffen, dass das Wetter mitspielt und dass Fronleichnam gemeinsam ein schönes Fest wird unter freiem Himmel und mit Gottes Segen für die Stadt Bocholt!

Der neue Pfarrbrief ist online !pfarrbrief dreiklang

Zum Herunterladen bitte hier klicken!:   Pfarrbrief Pfingsten 2023   (evtl. rechte Maustaste - speichern unter wählen)

Eine .pdf Version alter Pfarrbriefe können Sie im Archiv herunterladen. 

 

Feier der Firmung in Bocholt

2023 Gruppenfoto St. J

Am Samstag, 29.04. und Sonntag, 30.04.2023 hat Weihbischof Dr. Hegge insgesamt 119 jungen Menschen die Firmung gespendet. Mit den Jugendlichen gemeinsam feierten ihre Pat*innen, Familien und Freund*innen in drei bewegenden Gottesdiensten in den Kirchen St. Georg, St. Josef und Liebfrauen.

Die Spendung des Sakraments der Firmung war der Höhepunkt der Firmvorbereitung, in der sich die Jugendlichen darauf eingelassen haben, ihrem Glauben und der Frage, wo Gott und Glaube in ihrem Leben vorkommen, nachzugehen. Dazu gab es ein vielfältiges Angebot an Vorbereitungswegen, die nun bereits im zweiten Jahr für alle Jugendlichen der Stadt über die Pfarrgrenzen hinweg gemeinsam angeboten wurden.

Der Weihbischof erinnerte die Jugendlichen in seiner Predigt daran, dass sie geliebte Söhne und Töchter Gottes sind, und er sprach ihnen Mut zu, dass sie durch ihre Begabungen Jesu Botschaft in die Welt bringen können.

An dieser Stelle noch einmal einen herzlichen Glückwunsch an alle Neugefirmten!

Und es gilt auch, „Danke!“ zu sagen an diejenigen, die sich in der Vorbereitung auf die Firmung engagieren und mit den jungen Menschen gemeinsam ein Stück Lebens- und Glaubensweg gehen. Der Dank gilt auch allen, die zum Gelingen der Firmfeiern beigetragen haben.

Seite 2 von 13

Zum Seitenanfang