Pfarrbüro St. Josef
Kirchplatz St. Josef 5,
46395 Bocholt
Tel. 02871/2 17 93 -0
Unterwegs im Namen des Herrn
Seit dem Wochenende ist unser Pater Joshi nicht mehr nur mit dem Fahrrad unterwegs. In der vergangenen Woche hat er seine Führerscheinprüfung bestanden und ist jetzt stolzer Besitzer eines VW Polo. Auf seinen Wunsch hat Pastor Hagemann sein Auto gesegnet. Alle Mitarbeiter:innen von St. Josef wünschen ihm allzeit gute und sichere Fahrt!
Unter diesem Motto beteiligt sich die Pfarrgemeinde St. Josef wie im vergangenen Jahr an der Aktion "STADTRADELN“ in Bocholt.
Was ist Stadtradeln?
Stadtradeln ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, vom 1. bis 21. Mai 2023 möglicht viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Teams sammeln unterwegs, zur Schule, zur Arbeit und in der Freizeit möglichst viele Radkilometer für Bocholt. Als Christen ist uns die Bewahrung der Schöpfung wichtig. Mit der Teilnahme am Stadtradeln können wir hierzu ein deutliches Zeichen setzen. Wer teilnehmen möchte, kann sich kann sich unter http://www.stadtradeln.de/bocholt registrieren und dem Team „St. Josef Bocholt“ beitreten. Dort sind auch weitere Informationen zur Aktion zu finden. Wer im letzten Jahr bereits mitgemacht hat, kann sich mit den Zugangsdaten aus 2022 anmelden.
Wir freuen uns auf eine große Teilnehmerzahl. Macht mit beim Team „St. Josef Bocholt“ und ladet ebenso Freunde und Bekannte ein!
Am 1. Mai 2023 heißt es dann losradeln und viele Radkilometer online auf der Webseite eintragen oder per STADTRADELN-App eingeben.
Ferienspiele vom Dekanat Bocholt
Auch dieses Jahr stellt das Dekanat Bocholt in den ersten beiden Sommerferienwochen, zusammen mit zahlreichen jungen und qualifizierten BetreuerInnen, eine Ferienfreizeitbetreuung für 50 Kinder (pro Woche) im Alter von 7-12 Jahren auf die Beine! Unter dem Motto „Ferienspiele 2023 – das wird SUPER! (Mario)“ starten die Kinder mit einem Morgenimpuls in den Tag. Für den weiteren Tag sind verschiedene Spiele, Aktionen, ein warmes Mittagessen geplant. Die Teilnehmenden dürfen sich in jedem Fall auf viel Spaß, Action und ein hoch motiviertes Betreuerteam freuen!
Hier nochmal alle Daten im Überblick:
Für wen?
Kinder im Alter von 7-12 Jahren
Wann?
Wir bieten das Programm zwei Wochen hintereinander an. Es kann pro Kind nur eine Woche gebucht werden!
1. Woche: 24.-28.07.2023 oder
2. Woche: 31.07.-04.08.2023
Der Betreuungszeitraum liegt zwischen 9:00 – 16:00 Uhr.
Wo? ACHTUNG! NEUER ORT!
Der Treffpunkt ist Gemeindezentrum St. Martin Stenern. Robert-Koch-Ring 88, 46387 Bocholt
Der Teilnehmerbeitrag:
Der Teilnehmerbeitrag liegt bei 60€ für Verpflegung, Betreuung und das Programm
Für das zweite Kind aus einer Familie liegt der Beitrag bei 55 €, für das dritte Kind 50 € und für jedes weitere Kind nochmal 5 € weniger.
Für Inhaber der Münsterlandkarte übernimmt die Stadt Bocholt den Teilnahmebetrag. Geben sie hierfür die Nummer der Münsterlandkarte bei der Anmeldung an.
Die Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über diesen Link: https://forms.office.com/r/xchDAZJc8Z
Jedes Kind muss einzeln angemeldet werden. Sammelanmeldungen sind nicht möglich. Im Anschluss senden wir eine Anmeldebestätigung. Da dies nicht automatisch geschieht, kann es hier zu Zeitverzögerungen kommen.
Weitere Informationen?
Geben wir gerne. Hier unsere Kontaktdaten:
Leitung:
Martina Dirks
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mobil: 0177 5425802
Ostersonntag (9.4.)
Osterfeuer auf dem Marienplatz um 19:30 Uhr in Mussum
Ostermontag (10.4.)
Familienmesse um 11 Uhr in St. Georg (St.-Georg-Platz 1) mit anschließendem Osterei(s)
Auf unserer Facebook und Instagram Seite wird Hannah aus unserer Pfarrei von ihren Erlebnissen in der Heiligen Woche und den Erfahrungen anderer Menschen erzählen, die sie 2018 in Jerusalem getroffen hat.
Auf Einladung unserer Pfarrgemeinde zeigte am Freitag, dem 24.3.2023, der Performance Künstler Christoph Gilsbach seine Inszenierung „Ich bin Passion“ vor einem tief bewegten Publikum in der gut gefüllten St. Josef Kirche. Begleitet war er dabei vom Saxophonisten Frank Lienemann, der mit seinem Instrument meditative Musik einfühlsam in das Stück einband.
Gilsbach führte die Zuschauer vom Gang nach Emmaus zurückblickend über den Ölberg, die Gerichtsszene und die Via Dolorosa, die bis heute mit Ablehnung, Lieblosigkeit, Rassismus, Hass und Krieg gepflastert wird, durch die Passionsgeschichte.
So wurde ein archaisches Thema metaphorisch in die Gegenwart transferiert, inszeniert mit modernen Bildern und audiovisuellen Highlights.
Viele der Zuschauer und Zuschauerinnen nutzten gerne die Einladung, nach der Vorstellung, trotz der späten Stunde in der Kirche zu bleiben und sich zum Thema auszutauschen. Es war sicher ein gelungener Abend zum Nachdenken in der Fastenzeit.