Facebook icon 

image

 

 

Unser Pfarrbüro

Pfarrbüro St. Josef
Kirchplatz St. Josef 5,
46395 Bocholt
Tel. 02871/2 17 93 -0

E-mail: stjosef-bocholt@bistum-muenster.de

Mehr Informationen


22.02. Fastenzeit web


Während der Fastenzeit wird auf der Facebook- und Instagram-Seite der Pfarrei St. Josef eine FASTENCHALLENGE veröffentlicht.

2023 Fastenpredigten 1

Fastenpredigten 2023 im Dekanat Bocholt

Auch wenn die Kirchen in Deutschland an Bedeutung verlieren, wirkt die christliche Religion weiterhin in zahlreiche Lebensbereiche hinein.

Vor allem bei uns im Westmünsterland begleitet der Glaube viele Menschen durchs Leben: Von der Kindheit bis ins hohe Alter ist er für sie eine Kraftquelle, Inspiration und Orientierungshilfe.

Syrien Tuerkei 800x250

Nach dem verheerenden Erdbeben mit Zehntausenden Toten, Verletzten und Obdachlosen sind die Menschen dort dringend auf Hilfe angewiesen. Caritas International hilft den notleidenden Menschen sowohl in der Türkei als auch in Syrien. Obwohl viele der Mitarbeitenden selbst von dem Erdbeben betroffen sind, sind sie unermüdlich im Einsatz. Sie stellen sichere und warme Räume bereit, in denen obdachlos gewordene Menschen Schutz finden, verteilen Lebensmittel, Trinkwasser, warme Kleidung und Decken.
Die Hilfe wird stetig ausgebaut und an die Situation angepasst. Mit Ihrer Spende können sie die Helferinnen und Helfer vor Ort unterstützen und Leben retten! Spenden werden erbeten auf folgendes Konto:
Caritas international, Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe, IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02, Stichwort: CX00675 Erdbeben Türkei, Syrien.
Selbstverständlich können Sie auch auf das Pfarramtskonto der Kirchengemeinde St. Josef spenden, von wo aus die Spenden an Caritas International weitergeleitet werden: Kirchengemeinde St. Josef, SSK Bocholt, IBAN: DE95 4285 0035 0000 2200 04, Verwendungszweck: Erdbeben Türkei, Syrien Eine Spendenquittung stellt das Pfarrbüro auf Wunsch gerne aus.

Dank für Spenden an unsere Pfarrcaritas

22 02.06 Titel Caritas

Die drei Pfarrcaritasgruppen in unseren Gemeindebezirken St. Josef, Ewaldi und Maria Trösterin bedanken sich von Herzen bei allen Spendern und Spenderinnen für die Unterstützung, die diese ihnen im vergangenen Jahr u. a. bei der Caritas-Adventssammlung und bei der Caritas-Kollekte im September zukommen ließen. Bei der Adventssammlung, die über das Überweisungsformular im Weihnachtspfarrbrief stattgefunden hat, bekam die Pfarrcaritas St. Josef 4.386 €, die Pfarrcaritas Ewaldi 2.605 € und die Pfarrcaritas Maria Trösterin 3.485 €. Bei der Caritas-Kollekte im September ergab sich eine Summe von 514,75 €, die gedrittelt auf alle drei Pfarrcaritasgruppen verteilt wurde. Mit dem Geld der Pfarrcaritas unterstützen die Mitarbeiterinnen der einzelnen Pfarrcaritasgruppen Hilfebedürftige vor Ort aus ihrem jeweiligen Gemeindeteil, die in Not geraten sind. Oft ist dies die einzige Unterstützung, die den Betroffenen kurzfristig hilft, zum Beispiel mit Lebensmittelgutscheinen, eine akute Notlage zu überbrücken. Allen, die mit ihren Spenden dazu beigetragen haben, dass diese Hilfe so erfolgen kann, sei herzlich dafür gedankt!

Danke, Bocholt!

Ukraine 23 01 19 Titel

Eine offizielle Delegation aus der ukrainischen Region um Ternopil überreichte am 19.01.2023 einen Dankesbrief an die Bocholter Bevölkerung für deren Hilfe und Spendenbereitschaft.

Im April vergangenen Jahres hat die Initiative "Helfende Hände" von der Pfarrgemeinde St. Josef zu Spenden aufgerufen, um den vom Krieg gebeutelten Menschen zu helfen. Der Aufruf traf auf ein großes Echo. Halyna Oliynyk, eine seit 20 Jahren in Bocholt lebende Ukrainerin, hat den Kontakt zu der Stadt Ternopil hergestellt. Zusammen mit Leo Engenhorst, dem Vorsitzenden der „Helfenden Hände“, haben sie zwei Transporte mit Hilfsgütern in Richtung Ukraine koordiniert.

Ukraine 23 01 19 1

Und es ging weiter: Am 18.1.2023 verließ erneut ein vollbepackter großer LKW Bocholt Richtung Ternopil, an Bord rund 800 Kartons mit Decken, Winterkleidung, 50 Rollatoren, 108.000 OP-Masken, 14 Generatoren, Lebensmittel, Medikamente und sogar ein Krankenbett. "Ich hätte nie geglaubt, dass das so gut funktioniert", sagte Leo Engenhorst, Koordinator der Initiative, sichtlich bewegt. "Die Spendenbereitschaft der Bocholter Bevölkerung ist großartig."

Das findet auch die Stadt Ternopil und schickte ihren Dezernenten Ruslan Kulyk zusammen mit einer kleinen Delegation nach Deutschland, um persönlich den Dank an die Bocholter Bevölkerung zu richten. Symbolisch übergab Kulyk Dankesbriefe - „für die humanitäre, ehrenamtliche, monetäre und persönliche Hilfe und Unterstützung der Bocholterinnen und Bocholter.“

Für die Gruppen "Wir helfen gerne" und "Helfende Hände" nahmen Stefanie Niehaus, Halyna Oliynyk und Leo Engenhorst die Briefe entgegen. „Auch wenn der Anlass ein trauriger ist, so mag man auch das Positive sehen: Wir haben wunderbare Menschen kennengelernt, es sind enge Freundschaften und wertvolle Verbindungen entstanden“, sagte Stefanie Niehaus.

Der Kreis Ternopil liegt im Westen der Ukraine, zwischen Lembeck und der Hauptstadt Kiew. In der Region leben 225.000 Menschen. Derzeit suchten dort zusätzlich 80.000 Kriegsflüchtlinge Schutz, berichtete Dezernent Kulyk.

Unabhängig davon hilft die Initiative "Helfende Hände" weiterhin allen Bocholtern und Bocholterinnen, die irgendeine Unterstützung brauchen. Erreichbar ist sie unter der Nummer: 02871 217 93 118

Ergebnis der Sternsinger-Aktion 2023

23 01 Könige Titel

Die Sternsingeraktion hat die stolze Summe von 26.700 Euro erbracht. Damit wurde das hervorragende Ergebnis des letzten Jahres noch einmal übertroffen. Dafür bedanken wir uns bei allen Sternsingern, ihren Unterstützern und allen Spendern noch einmal von Herzen. Sie alle haben mit ihrem Einsatz zu diesem tollen Ergebnis beigetragen.

Da die Sternsinger natürlich nicht alle Haushalte unserer Pfarrei besuchen konnten, weisen wir darauf hin, dass in den Kirchen weiterhin Segenssprüche der Sternsinger mit der Aufschrift 20*C+M+B*23 ausliegen. Sie können gerne mitgenommen und an die Haustür geklebt werden.

„Damit sie das Leben haben“ – Kollekte für Afrika

23 01 12 Afrika 541

Die Kollekte am Afrikatag am 15. Januar 2023 ist die älteste gesamtkirchliche Solidaritätsinitiative der Welt. Ursprünglich zur Bekämpfung der Sklaverei eingeführt, fördert sie heute die qualifizierte Ausbildung von Frauen und Männern vor Ort, die sich ihr Leben lang in den Dienst ihrer Mitmenschen stellen. Die weltweite Kollekte ist ein Ausdruck der Hoffnung, dass Veränderung möglich ist, wenn Menschen sich auf den Weg machen, damit Gott und unsere Welt zusammenkommen.

Voller Hoffnung sind auch die Mädchen, die bei Sr. Therese Nduku im Schutzzentrum für Mädchen Zuflucht finden. Sie sind auf dem Weg in eine selbstgestalte Zukunft, frei von Traditionen, die nur einen Platz für sie kennen: an der Seite eines deutlich älteren „Ehemannes“. Die Schwestern der „Unbefleckten Maria von Nyeri“ versorgen die Mädchen, organisieren Schulunterricht, begleiten sie therapeutisch und bemühen sich um Versöhnung mit ihren Angehörigen. Sie leisten Sozialarbeit, Gesundheitsfürsorge, Bildung und Seelsorge. Voraussetzung dafür ist eine gute Ausbildung. Doch wer selbst das Leben der Armen teilt, wie vor allem viele einheimische Schwesterngemeinschaften, hat kaum die Mittel den eigenen Nachwuchs gut auszubilden. Mit unserer Unterstützung bei der Kollekte am Afrikatag setzen wir ein Zeichen der Solidarität mit Frauen und Männern, die wie Sr. Therese in die Gesellschaft hineinwirken.

Aktion Dreikönigssingen 2023 – Die Sternsinger kommen

2023 Sternsinger Titel

Auch im neuen Jahr sind die Sternsinger wieder in den Gemeindeteilen der Pfarrei St. Josef unterwegs. Am Freitag und/oder Samstag 06./07.Januar 2023 bringen die Mädchen und Jungen in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen. Gleichzeitig sammeln sie für benachteiligte Kinder in aller Welt. Das Motto der diesjährigen Aktion lautet: KINDER STÄRKEN - KINDER SCHÜTZEN – ein Kinderrecht weltweit. Im Mittelpunkt stehen Kinder und Jugendliche in Sternsinger-Projekten in Indonesien und der ganzen Welt. Ein Teil der gesammelten Spenden fließt auch in das Ewaldi-Schulprojekt in Uganda. Nach der letzten Sternsinger-Aktion ging zudem eine große Süßigkeiten-Spende ins Ahrtal.

Sofern Sie die Sternsingeraktion kontaktlos unterstützen möchten, nutzen Sie bitte die folgende Bankverbindung: Kath. Kirchengemeinde St. Josef, IBAN: DE95 4285 0035 0000 2200 04, Verwendungszweck: Sternsinger.

Für den Gemeindeteil St. Josef treffen sich die Sternsinger zu folgenden Terminen:

Donnerstag, 05.01.2023 15:00 Uhr Ankleiden im Pfarrheim St. Josef, Einteilung der Gruppen und Straßen.

Freitag, 06.01.2023 09:00 Uhr Treffen zum Einkleiden im Pfarrheim, Aussendung in der Josefkirche, anschließend Sammlung, zwischendurch warmes Mittagessen im Pfarrheim.

Samstag, 07.01.2023 10:00 Uhr 2. Tag zur Sammlung, gemütlicher Abschluss, Abgabe der Gewänder.

Sonntag, 08.01.2023 11:15 Uhr Dankgottesdienst in der St. Josefkirche.

Die Sternsinger von Ewaldi treffen sich an folgenden Terminen:

Donnerstag, 05.01.2023 16:00 Uhr Verteilen der Sternsinger-Kleider und Kronen im Pfarrheim Ewaldi, Aufteilung der Gruppen und Straßen, Information.

Freitag, 06.01.2023 09:30 Uhr Aussendung in der Ewaldi-Kirche, anschließend Sammlung.

Samstag, 07.01.2023  Zweiter Tag zur Sammlung.

Sonntag, 08.01.2023 08:45 Uhr Treffen im Pfarrheim im Sternsingergewand, 09:00 Uhr Dankgottesdienst in der Kirche, anschließend Abgabe der Gewänder und Frühstück für Sternsinger und ihre Familien im Pfarrheim (mit Anmeldung).

Die Sternsinger von Maria Trösterin treffen sich an folgenden Terminen:

Donnerstag, 05.01.2023, 10:00 Uhr Treffen im Pfarrheim Mussum zum Krone Basteln, Sternsinger-Lied Üben, Ausleihen eines Sternsinger-Gewandes und um den diesjährigen Film von Willi Weitzel (bekannt aus "Willi will's wissen") anzuschauen, der über das Motto "Kinder stärken, Kinder schützen in Indonesien und weltweit" informiert.

Samstag, 07.1.2023, 09:00 Uhr Aussendung in der Kirche Maria Trösterin und Sammlung.

Sonntag, 08.1.2023, 09:45 Uhr Treffen im Pfarrheim, 10:00 Uhr Dankgottesdienst in der Kirche. Nach dem Gottesdienst bekommen alle Kinder im Pfarrheim ein Foto. Anschließend Abgabe der geliehenen Gewänder.

Es ist ein Padlet eingerichtet, das unter www.padlet.com/JessicaJanssen/Sternsingermussum zu finden ist und laufend aktualisiert wird. Hier gibt es alle wichtigen Termine, Anmeldezettel, Eindrücke von den Vorbereitungen usw. Schaut einfach mal rein!

Anmeldungen sind grundsätzlich immer auch noch per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch im Pfarrbüro (Tel.: 217930) möglich. Die Sternsinger-Teams freuen sich über alle Kinder, die mitmachen.

Krippenwanderung am 28.12.2022

2022 Krippe Ewaldi

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Krippenwanderung. Start ist am Mittwoch, dem 28.12.2022 um 14:00 Uhr an der Ewaldikirche. Die Strecke beträgt ca. 10 km. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Fragen zur Wanderung beantworten gerne H. und U. Büning per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

Seite 4 von 13

Zum Seitenanfang