Facebook icon 

image

 

 

Unser Pfarrbüro

Pfarrbüro St. Josef
Kirchplatz St. Josef 5,
46395 Bocholt
Tel. 02871/2 17 93 -0

E-mail: stjosef-bocholt@bistum-muenster.de

Mehr Informationen

Weihbischof Hegge: Ignoranz der Impfverweigerer ist "skandalös"

21.11 Covid impfung

Noch immer sind viele Menschen nicht gegen Corona geimpft. Der Münsteraner Weihbischof Christoph Hegge kritisiert diejenigen, die sich weiterhin weigern, scharf: Sie zwängen der "überwältigenden Mehrheit" weitere Restriktionen auf.

Der Münsteraner Weihbischof Christoph Hegge übt scharfe Kritik an Corona-Impfverweigerern. Dass diese "Minderheit" sich weigere, Realitäten zur Kenntnis zu nehmen, sei "skandalös", schreibt Hegge am Dienstag in einem Gastkommentar für das Münsteraner Internetportal "kirche-und-leben.de". Als Beispiele nannte er die beginnende Überlastung des Gesundheitssystems aufgrund ungeimpfter schwerkranker Menschen, die Überbelastung des Ärzte- und Pflegepersonals in den Krankenhäusern sowie die Einschränkungen des alttäglichen Lebens besonders für Kinder und Jugendliche. Auch wenn bereits über Dreiviertel der Bevölkerung einen Impfschutz habe, sei das Ende der Pandemie nicht erreicht, so Hegge weiter. "Wie aber soll es wirklich zu einem Ende der pandemisch-restriktiven Schutzmaßnahmen in unserer Gesellschaft kommen, wenn inzwischen eine Minderheit von Impfverweigerern […] der überwältigenden Mehrheit unserer Gesellschaft Restriktionen des gesellschaftlichen Lebens aufzwingt?", fragt er. Die Freiheit der Impfverweigerer ende dort, wo sie die Freiheit anderer Menschen einschränke und bedrohe. "Es ist ein Gebot und Grundlage des sozialen Zusammenhalts unserer Gesellschaft, der medizinischen Wissenschaft und der demokratisch legitimierten Politik zu vertrauen, ja, es ist ein ethisches Gebot der Achtung des Mitmenschen und seiner Rechte, sich impfen zu lassen", betont Hegge. (Christoph Hegge (59) ist seit 2010 Weihbischof im Bistum Münster und zuständig für die Region Borken-Steinfurt. Er ist Mitglied der Kommission Wissenschaft und Kultur der Deutschen Bischofskonferenz. Im Juni wurde der promovierte Kirchenrechtler von Papst Franziskus zum Richter an der Apostolischen Signatur in Rom, dem höchsten kirchlichen Gericht, ernannt.) /Quelle: katholisch.de

Pfarrbriefverteiler gesucht

21.09 Pfarrbriefverteiler

Zur Zeit sind leider im Pfarrgebiet St. Josef und Ewaldi noch Verteilbezirke nicht besetzt. In St. Josef ist dies der Bereich Sachsenstraße mit 33 Pfarrbriefen. Er umfasst Teile der Alfred-Flender-Str., Schaffeldstr., Benzstr., Daimlerstr., Dieselstr. und der Sachsenstraße. In Ewaldi wird noch ein Verteiler für den Bezirk H.-v.-Brentano-Str./ H.-Brüning-Str./ A.-Stegerwald-Str. gesucht. Es wäre schön, wenn sich für diese Bezirke noch Verteiler:innen finden würde. Bitte melden Sie sich gerne im Pfarrbüro, wenn Sie sich vorstellen können, dort zweimal im Jahr unseren Pfarrbrief zu verteilen. Herzlichen Dank!

Auftakt der gemeinsamen Firmvorbereitung der drei Bocholter PfarreienInfoabend I

Am Montag Abend fand in der St. Helena Kirche in Barlo das erste Infotreffen im Rahmen der gemeinsamen Firmvorbereitung von St. Josef, St. Georg und Liebfrauen statt. Pastoralreferentin Vanessa Drzymala (St. Josef) moderierte durch diese Veranstaltung und stellte dabei die inhaltlichen Angebote und den zeitlichen Rahmen vor. Die weiteren Infoabende sind am 10. November in St. Josef, am 15. November in Liebfrauen und am 17. November in St. Bernhard. Beginn jeweils um 19.30 Uhr in der Kirche. Weitere Informationen zur Firmvorbereitung der Bocholter Pfarrgemeinden sind hier (https://www.firmungbocholt.de/) zu finden.

weihnachten 2021 s6Wahl des Kirchenvorstands und des Pfarreirats

Am 07. und 08.11. 2021 haben die Kirchenvorstands- und Pfarreiratswahlen stattgefunden.

Neu in den Kirchenvorstand gewählt wurden:
Michael Boland, Maria Bußkamp, Johannes Kathage, Sigrid Schares-Ketteler,Thomas Schmeink, Sabine Terörde, Joachim Weidemann und Stefan Wytzisk

 

weihnachten 2021 s7Bei der Wahl des Pfarreirats wurden
Holger Büning , Alfred Deinert , Leo Engenhorst, Hannah Gerarts, Laura Geuting, Jana Hankeln, Elisabeth Leson, Gerlinde Leve, Esther Markett, Hanna Schmeink und Rolf Schwung
gewählt.

Wir wünschen ihnen gutes Gelingen und Gottes Segen für ihr künftiges Wirken!

 

Einladung zur Präventionsschulung am 27. November

Liebe Ehrenamtliche und Hauptamtliche in der Pfarrgemeinde St. Josef,

Das Thema Prävention von sexualisierter Gewalt ist uns in der Pfarrgemeinde St. Josef sehr wichtig. Das Schutzkonzept der Pfarrei sieht vor, dass alle haupt- und ehrenamtlich tätigen Personen, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind oder Kontakt zu Kindern und Jugendlichen haben, verpflichtet sind eine Präventionsschulung mitzumachen. Die Schulungen sind ein Baustein des ISK.

Bezüglich der Präventionsschulung gelten folgende Regelungen:

Personen, die im dauerhaften Kontakt mit Kindern und Jugendlichen stehen oder Übernachtungssituationen betreuen, nehmen an einer 6-stündigen Schulung teil.       

Personen, die im punktuellen Kontakt mit Kindern und Jugendlichen stehen, nehmen an einer 3-stündigen Einführungsveranstaltung teil.

Es geht darum, Kinder und Jugendliche zu schützen und zu stärken. Dies können wir nur, indem wir uns für das Thema sexualisierte Gewalt sensibilisieren. Und genau dies soll die Schulung machen. Sie klärt auf, reflektiert eigenes Verhalten und gibt Informationen zum Thema sexualisierte Gewalt.

Präventionsschulung - 6 Stunden in Bocholt

für Angestellte der Pfarrei und Ehrenamtliche im dauerhaften Kontakt mit Kindern/Jugendlichen     

am 27. November 2021 von 10 bis 17 Uhr im Pfarrheim Ewaldi, Schwertstr. 22

 Anmeldung im Pfarrbüro unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter Telefon 02871/21793-0

Sonntag der Weltmission

21 10 Weltmission

Am 24. Oktober feiern wir in Deutschland den Weltmissionssonntag. Gemeinden weltweit folgen dem Aufruf von Papst Franziskus, Kollekte für kirchliche Hilfsprojekte in den ärmsten Ländern der Welt zu halten.

In diesem Jahr steht Nigeria im Mittelpunkt des Weltmissionssonntags, ein Land, in dem fast genauso viele Christen wie Muslime leben. Häufig gibt es Spannungen zwischen den Religionsgemeinschaften. Oft wird die Religion für politische Zwecke missbraucht. Doch die katholische Kirche in Nigeria zeigt mit ihren Projekten, dass Gottes Liebe allen Menschen gilt und trägt so dazu bei, dass es Zeichen der Hoffnung gibt: Menschen unterschiedlicher Religionen gehen aufeinander zu und wollen gemeinsam Konflikte friedlich lösen. Dieses Beispiel macht deutlich, dass es möglich ist, das Zusammenleben zum Guten zu verändern, wenn Menschen aus diesem Geist heraus handeln und den Mut aufbringen, Brücken zu bauen.

„Lasst uns nicht müde werden, das Gute zu tun“ – das Wort, das Paulus an die Gemeinden in Galatien schrieb (Gal 6,9) ist als Leitwort der Missio-Aktion auch die Aufforderung an uns zu einem Leben in Geschwisterlichkeit. Bitte helfen Sie mit und unterstützen Sie die kirchliche Solidaritätsarbeit am 24. Oktober mit Ihrer Spende! Bei Bedarf stellt das Pfarrbüro auch gerne eine Spendenquittung aus. Herzlichen Dank!

Lichterrosenkranz

21.05 Lichterrosenkranz Titel

Am Freitag, dem 15. Oktober um 18:30 Uhr sind alle Interessierten zu einem Lichterrosenkranz in der Josefkirche willkommen. Die Besucher beten gemeinsam den Rosenkranz und jeder ist eingeladen, für sein Gebetsanliegen ein Licht zu entzünden und eine Rose zu bringen. So entsteht ein leuchtender Rosenkranz aus Lichtern und Rosen.


Gemeindefahrt Maria Trösterin, Mussum in die Hohenlohe

21 10 01 Hohenlohe 04a

Weil im Mai 2020 und Mai 2021 unsere Gemeindefahrt Corona bedingt ausfallen musste, konnte es am 23. September endlich losgehen. Unser Ziel: Hotel Sonneck in Schwäbisch-Hall. Das Zwischenziel war die Benediktinerabtei Seligenstadt. Nach Kaffee und Kuchen im Klosterkaffee konnten wir bei strahlendem Sonnenschein den wunderschönen Klostergarten besichtigen. Um 17 Uhr trafen wir im ländlich gelegenen Hotel ein. Dort gab es, wie jeden Abend, um 18 Uhr das Abendessen als Buffet. Nach erholsamer Nacht ging es los zur Stadtbesichtigung von Schwäbisch-Hall. Nach einer tollen Stadtbesichtigung wurden wir vom Oberbürgermeister Herrn Pelgrim (ein Bocholter) im Rathaus empfangen. Er hat uns sehr viel über die Stadt erzählt, und wir waren ganz angetan das er sich für uns Zeit genommen hatte, wo er doch erst eine halbe Stunde vorher über unseren Besuch erfahren hatte. Nachmittags besuchten wir den Regionalmarkt. Anschließend fuhren wir zum Heimatort unserer Reiseführerin, Frau Seeßle, die uns drei Tage begleitete, nach Vellberg. Eine Stadt mit sehr vielen Sehenswürdigkeiten.

21 10 01 Hohenlohe 03

Am Samstag haben wir das Freilandmuseum besucht. Es liegt nur 2 Km entfernt von unserem Hotel deshalb machten wir, bei strahlendem Sonnschein, eine schöne Wanderung dorthin. Am Sonntag fuhren wir mit unserer Reiseleiterin durch das wunderbare Schwabenländle zum Schloss Langenburg. Im Anschluss besuchten wir Kloster Schöntal, eine ganz tolle Klosterkirche und die ganze Klosteranlage, natürlich auch das Kaffee. Bei strahlendem Sonnenschein fuhren wir weiter nach Öhringen-Schwabbach zum Weingut Weibrecht. Bei einem herzhaften Besenschmaus und reichlich Wein genossen wir einen gemütlichen Nachmittag mit viel Gesang und lustigen Sketschen. Am Montag besuchten wir das wunderschöne Städtchen Dinkelsbühl. Die Führerinnen erzählten uns so einige Besonderheiten der Stadt und deren Bewohner.

21 10 01 Hohenlohe 02

Am Nachmittag besuchten wir den 250 ha großen Biohof. Nach der Stärkung an der Kaffeetafel machten wir eine große Hof- und Stallbesichtigung. Bullenmast, Ackerbau, Biogasanlage und Hofkaffee mit Hofladen sind die Standbeine der drei Familien, die den Hof führen. Am letzten Tag, wieder bei schönstem Wetter, fuhren wir durch Wälder, Weinberge und schönen Städtchen bis Schwäbisch-Gmünd. Nach dem Kaffeebesuch konnte man die wunderschöne Stadt bestaunen. Der Abend mit viel Gesang und lustiger Unterhaltung im Hotel rundete den Besuch in der Hohenlohe ab. Am anderen Morgen, nach dem Koffereinpacken kam der emotionale Abschied von dem sehr guten Hotel und der Familie Klenk (die Hotelbesitzer) mit dem Lied „Als Freunde kamen wir“.

Trotz Corona und einigen Ermahnungen ans Mundschutz tragen, war es eine gelungene Woche.

Patronatsfest in Ewaldi

22.10 Ewaldi

Am Sonntag, dem 03. Oktober, dem Erntedanktag und Tag der deutschen Einheit, feiert der Gemeindeteil Ewaldi mit einer Messfeier um 9:00 Uhr in der Ewaldikirche auch sein Patronatsfest. Denn an diesem Tag ist sonst auch der Gedenktag der heiligen Brüder Ewalde. Der Kirchenchor Ewaldi wird die Messfeier musikalisch begleiten. Alle Gemeindemitglieder sind herzlich eingeladen.

Rosenkranzgebet im Oktober

2020 Rosenkranz

Am Freitag, dem 1. Oktober im 19:00 Uhr wird in der Josefskirche in Zusammenwirken mit dem KKV der Rosenkranzmonat Oktober mit einer feierlichen Andacht mit Orgelbegleitung eröffnet. In den folgenden Oktoberwochen wird dann sowohl in der Josefskirche als auch in der Schönstattkapelle das Rosenkranzgebet angeboten. Dabei können besonders auch die aktuellen Anliegen von Welt, Kirche und Familie vor Gott gebracht werden. Die Rosenkranzandacht findet in der Josefskirche montags um 19 Uhr statt und wird abwechselnd von der KAB und kfd gestaltet. In der Schönstattkapelle wird der Rosenkranz täglich um 18:00 Uhr gebetet. Herzliche Einladung an alle Interessierten!

Seite 10 von 13

Zum Seitenanfang